top of page

Diplomarbeit "Austropop"

​

Bis Mitte der 1990-er Jahre gab es sehr wenig studentische Beschäftigung mit dem Thema "österreichische Popularmusik". Für Harry Fuchs Grund genug, seine Diplomarbeit dem Thema "Austropop - Entstehungsgeschichte, Rahmenbedingungen und kommunikationswissenschaftliche Relevanz einer nationalen populären Musikkultur" zu widmen. Die Arbeit bietet einen Überblick über die Grundlagen der Musikrezeption, die Geschichte der heimischen Popularmusik, skizziert die Rahmenbedingungen und arbeitet die Bedeutung des Themas für die Kommunikationswissenschaft heraus (Stand der Recherchen zur Arbeit: 1996).

​

Inhaltsverzeichnis der Diplomarbeit:

1 EINLEITUNG 5

1.1 TERMINOLOGIE ZUM BEGRIFF "POPULARMUSIK" 6

2 ALLGEMEINE GRUNDLAGEN DER MUSIKREZEPTION 9

2.1 BIOLOGISCH-PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER MUSIKREZEPTION 9

2.2 LERNPSYCHOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER MUSIKREZEPTION 11

2.3 SOZIOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER POPMUSIKREZEPTION 13

2.3.1 Der Forschungsstand 13

2.3.2 Popmusik und Jugend 15

2.3.3 Hörertypologie nach KNEIF 19

3 BETRACHTUNG RELEVANTER ASPEKTE AUS DER GESCHICHTE DER POPULÄREN MUSIK 22

3.1 DIE BEDINGUNGEN ZUR ENTWICKLUNG DER POPULÄREN MUSIK IM EUROPA DES 18. UND 19.JAHRHUNDERTS 22

3.1.1 Gesellschaftliche Umwälzungen und ihre Folgen für das Musikleben 22

3.1.2 Zur Entstehung des Verlags- und Konzertwesens 24

3.1.3 Aus „Volksmusik“ wird „Unterhaltungsmusik“ 26

3.2 MUSIKALISCHE ENTWICKLUNGEN IN AMERIKA VOR 1900 27

3.3 ZUR ENTWICKLUNG DER POPULÄREN MUSIK VON 1900 BIS 1950 29

3.3.1 Die Entwicklung der Schallplattenindustrie 29

3.3.2 Der Einfluß der Musikindustrie auf die Entwicklung musikalischer Stile 32

3.3.3 Der Einfluß elektroakustischer Medien auf die Entwicklung der populären Musik 37

3.4 ENTWICKLUNG DER POPULÄREN MUSIK NACH 1950 42

4 EINFÜHRUNG IN  DAS FORSCHUNGSFELD „AUSTROPOP“ 48

4.1 DIE UNMITTELBAREN HISTORISCHEN GRUNDLAGEN FÜR DIE ENTSTEHUNG DES AUSTROPOP 48

4.1.1 Entstehung und Entwicklung des Wienerliedes 48

4.1.2 Der Jazz in Europa und seine Folgen 51

4.1.3 Zur Entstehung und Entwicklung des sogenannten Austropop 54

4.2 DIE BEDEUTUNG DER LIED-TEXTE FÜR DEN AUSTROPOP 59

4.3 ÜBERLEGUNGEN ZUM BEGRIFF „AUSTROPOP“ 63

4.4 DIE BEDEUTUNG DES AUSTROPOP FÜR EINE NATIONALE IDENTITÄT 67

5 RAHMENBEDINGUNGEN DES AUSTROPOP 72

5.1 DAS PUBLIKUM 72

5.1.1 Der Beliebtheitsgrad von Musik 72

5.1.2 Zugeschriebene Funktionsmuster von Musik 73

5.1.3 Hörgewohnheiten 74

5.1.4 Stilrichtungspräferenzen 75

5.2 HEIMISCHE POPULARMUSIK IM „POPSENDER“ Ö3 77

5.2.1 Kriterien der Musikauswahl bei Ö3 78

5.2.2 Der Anteil heimischer Kompositionen am Musikprogramm von Ö3 81

5.3 DIE BEDEUTUNG DES AUSTROPOP FÜR DIE ÖSTERREICHISCHE TONTRÄGERINDUSTRIE 85

5.4 SKIZZE DES FORSCHUNGSFELDES „MUSIKZEITSCHRIFTEN IN ÖSTERREICH“ 91

6 DIE KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFTLICHE RELEVANZ EINER NATIONALEN POPULÄREN MUSIKKULTUR 96

6.1 POPULARMUSIK ALS PHÄNOMEN DER INDIVIDUALKOMMUNIKATION 96

6.2 POPULARMUSIK ALS PHÄNOMEN DER MASSENKOMMUNIKATION 99

7 LITERATURVERZEICHNIS 103

8 HARRY FUCHS – ZUR PERSON 110

bottom of page